BusinessNews Archive

Innovation – Wirtschaft VS Politik

Die Innovationszyklen der Wirtschaft werden kürzer, die der Politik länger. Warum?

megaphone_gold_back

Um ein völlig neues Medikament auf den Markt zu bringen, braucht die Pharmaindustrie zwölf Jahre. An einem neuen Auto bauen Hersteller sieben Jahre. Ein neues Smartphone kann man nach sieben Monaten in Händen halten, ein Möbel nach wenigen Tagen, ein neues Kostüm nach wenigen Stunden, zumindest in China oder Indien. Die Innovationszyklen in der Wirtschaft werden kürzer. Umso mehr sticht die Langsamkeit der Politik hervor – in der Bildung, bei der Gesundheit oder bei den Pensionen. Wie kann es sein, dass diese beiden Welten immer stärker auseinanderdriften?

Die stetige Verkürzung der „Time to market“ ist, ehrlich gesagt, nur durch Tricks möglich: Unternehmen lagern Teile ihrer Innovationsprozesse aus. Pharmafirmen kaufen junge Biotech-Firmen samt ihren Ideen und Forschungsarbeiten auf, um schneller zu sein. Die Computerfirma Apple macht nur Design und Marketing, alles andere wird zugekauft.
Andere wiederum wählen den Weg der Isolation: Der kalifornische Autobauer Tesla brachte in nur zweieinhalb Jahren den ersten Elektrosportwagen der Welt in Serie auf den Markt.
Das Start-up-Unternehmen war damit mehr als doppelt so schnell wie herkömmliche Autobauer. Warum? Volle Konzentration und kurze Entscheidungswege, typische Vorteile eines Start-up. Die dritte Möglichkeit ist die der straffen Organisation: Ideen generieren. Businessplan rechnen. Prototyp bauen und testen. In den Markt einführen. Tak, tak, tak, tak.
Und hier liegt auch schon der Hund für die Politik begraben: Sie hasst Systematik, sie liebt den Moment. Ergebnisse von Modellversuchen verstauben in Schubladen, weil sich der Wind gedreht hat oder der Initiator abgewählt wurde. Auch Widerstand – mit ihm ist bei jeder Neuerung zu rechnen – hasst die Politik. Deshalb greift man lieber zum Instrument des Köpferollens: Das geht schnell und sieht aufs Erste aus wie eine Innovation. Auch wenn damit erst recht alles beim Alten bleibt.

(Quelle: Salzburger Nachrichten)

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.